REALLABOR CAMPUS FREECITY
Reallabor zur Erforschung einer vernetzten Flotte modularer Roboterfahrzeuge.
Reallabor zur Erforschung einer vernetzten Flotte modularer Roboterfahrzeuge.
FRANKFURT – DEUTSCHE BANK PARK
Zeitraum: November 2021 bis März 2024
Ort: Gelände des Deutsche Bank Parks
Gegenüber dem EDAG CityBot Testlab in Fulda stellt das Forschungsprojekt Campus FreeCity auf dem weiträumigen, halböffentlichen Gelände des Deutsche Bank Parks erweiterte Anforderungen an die hochautomatisierten EDAG CityBots.
”Am Campus FreeCity wird Zukunft geschrieben. In diesem Reallabor können wir mit den Projektpartnern die EDAG CityBots innerhalb eines rund um die Uhr arbeitenden Gesamtsystems testen und weiterentwickeln. Für ein völlig neues Kapital urbaner Mobilität.
Johannes Barckmann, EDAG CityBot Concept & Product Owner
Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Forschungsprojekt Campus FreeCity entwickelt und erprobt während der 2,5-jährigen Laufzeit im Labormaßstab die Vision einer multifunktionalen und hochautomatisiert fahrenden Roboterflotte für umfassende Mobilitäts-, Transport- und Serviceaufgaben der Smart City.
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Projektträger:
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleitungen (BAV)
Koordination:
House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
Laufzeit:
30 Monate, November 2021 bis Mai 2024
Konsortialführung und ELSI-Begleitung: Projektmanagement, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, Begleitung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI).
Komplettes Ökosystem: Entwicklung der EDAG CityBots und ihrer Module, Entwicklung des Leitsystems, Einrichtung des Operation Centers und der Maintenance Area.
Infrastruktur und Use Cases: Bereitstellung der räumlichen Infrastruktur des Reallabors, Erarbeiten der Use Cases und User Journeys.
Teleoperation und technische Aufsicht: Erforschung von Technikansätzen sowie Prozess- und Betriebsabläufen für Teleoperation und technische Aufsicht automatisierter Fahrzeuge.
Virtuelle Sensoren: Messungen für das Training von virtuellen Sensoren und die Vorhersage von Komponentenausfällen.
Sicherheit und Zulassung: Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheitsstandards, Entwicklung und Durchführung von Prüfverfahren für den sicheren Betrieb.
Supply-Chain-Integration (Prof. Huth): Modellierung der Supply Chain, Entwicklung von Planungsalgorithmen.
IT-Sicherheit (Prof. Zohner): Sicherheitsanalyse, Entwicklung neuer Sicherheitsmechanismen.
Energieeffiziente KI (Prof. Kumm, Prof. Gepperth) Energieeffiziente KI in eingebetteten Systemen.
Mensch-Maschine-Interaktion (Prof. Milde): Multimodales, auf Sprache und Gestik basierendes Interaktionskonzept für den CityBot.
Optimierter Antrieb (IMS): Identifikation weiterführender Effizienzpotentiale des CityBots in den Bereichen Antriebsstrang, Längsdynamikführung und Sektorkopplung.
Robuster Betrieb (BST): Entwicklung Capacity Traffic Management System (CMTS) inkl. Störfallprogramme.
Mensch-Maschine-Interaktion (IAD): HMIs für die Interaktion zwischen CityBot und Menschen wie Fußgänger*innen, Arbeitspersonen und Operator*innen in der Leitzentrale.
Ökologische Bewertung (SuR): Ökologische Bewertung, Ermittlung von Umweltvorteilen des Ökosystems.
Akzeptanz und Vertrauen (WINF): Analyse von Akzeptanzkriterien und Vertrauensaspekten aus Nutzersicht.
Einbringen von Praxisanforderungen in die Gestaltung der Use Cases und des Laborbetriebs.